top of page

Verrechnungspreise – ein Schlüsselelement der internationalen Integration und wer ist daran gebunden?


Was sind Verrechnungspreise?


Verrechnungspreise sind die Preise, zu denen Unternehmen innerhalb desselben Geschäftssystems (z. B. verbundene Unternehmen, Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen) untereinander Waren, Dienstleistungen oder geistiges Eigentum verkaufen. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Konzept im internationalen Geschäft, da es direkte Auswirkungen auf die Steuerverbindlichkeiten und damit auch auf die Gewinne der Unternehmen hat.




Die Bedeutung der Verrechnungspreise


Da multinationale Unternehmen in verschiedenen Ländern tätig sind, können sie ihre Steuerverbindlichkeiten durch die Festlegung von Verrechnungspreisen optimieren. Dies bedeutet, dass sie Gewinne in Länder mit günstigeren Steuerrichtlinien verlagern können, was in Ländern mit höheren Steuersätzen zu einer Verringerung der Steuerbemessungsgrundlage führen kann. Aus diesem Grund werden Verrechnungspreise häufig von Steuerbehörden auf der ganzen Welt überwacht, um eine mögliche Steuervermeidung zu verhindern.


OECD-Regeln und Fremdvergleichsgrundsatz


Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Leitlinien für Verrechnungspreise entwickelt, die auf dem Fremdvergleichsgrundsatz basieren. Dies bedeutet, dass die Verrechnungspreise den Marktpreisen entsprechen müssen, die von unabhängigen Unternehmen unter gleichen oder ähnlichen Umständen festgelegt würden.


Verrechnungspreismethoden


Unternehmen nutzen verschiedene Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen:


Vergleichbarer unkontrollierter Preis (CUP): Ein Vergleich der Transaktionspreise mit denen nicht verbundener Unternehmen.


Wiederverkaufspreismethode: Eine Analyse der Marge, die ein Verkäufer beim Wiederverkauf von Waren erzielt.


Kostenaufschlagsmethode: Preisgestaltung basierend auf Kosten zuzüglich einer bestimmten Marge.


Gewinnaufteilungsmethode: Die Aufteilung des Gesamtgewinns unter verbundenen Unternehmen entsprechend ihrem Beitrag.


Transactional Net Margin Method (TNMM): Eine Analyse des Nettogewinns eines Unternehmens im Vergleich zu vergleichbaren Unternehmen auf dem Markt.


Regulierung und Aufsicht


Aufgrund möglicher Steuermissbrauchsfälle verlangen viele Länder eine detaillierte Dokumentation der Verrechnungspreise und den Nachweis, dass die Unternehmen marktkonform wirtschaften. Verstöße können zu hohen Geldbußen und Anpassungen der Steuerbemessungsgrundlage führen. Darüber hinaus müssen Unternehmen eine Verrechnungspreispolitik festlegen, die die Strategien und Methoden zur Preisbestimmung zwischen verbundenen Unternehmen darlegt und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen gewährleistet.


Abschluss


Verrechnungspreise sind ein zentrales Element des internationalen Geschäfts, da sie die Steuerpolitik und Finanzstrategie von Unternehmen beeinflussen. Um Steuerrisiken zu vermeiden und Transparenz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihre Verrechnungspreise sorgfältig und in Übereinstimmung mit den OECD-Regeln und den lokalen Gesetzen handhaben.

 
 
 

コメント


© Anwaltskanzlei Vračko

bottom of page